Erkärung zur Barrierefreiheit des FIS und angeschlossener Dienste
Diese Seite informiert Sie über die Barrierefreiheit der Dienste im Kontext des Betriebs des Forschungsinformationssystems der Bergischen Univesität Wuppertal ("BUW").
Bitte konsultieren Sie bei allgemeinen Fragen zur Barrierefreiheit die Erklärung zur Barrierefreiheit der BUW, bereitgestellt unter:
https://www.uni-wuppertal.de/de/barrierefreiheit/
Sie haben auch die Möglichkeit, sich direkt an die Leitung der Stabsstelle Universitätskommunikation der BUW zu wenden:
https://www.kommunikation.uni-wuppertal.de/de/
Bei Fragen zu Aspekten der Barrierefreiheit im Rahmen des Betriebs des Forschungsinformationssystems können Sie sich direkt wenden an:
Im Rahmen des FIS genutzte Dienste
- FIS-Support-Website (fis.uni-wuppertal.de), dient der Vermittlung von Informationen zur Haltung von Forschungsinformationen an der BUW
- FIS-Support-Kontaktformular (auf der Seite fis.uni-wuppertal.de), dient der einfachen Kontaktaufname mit FIS-Support bei Fragen und Anregungen jeglicher Art
- FIS-Backend (auch "Backend", buw.cris.nrw), dient der Haltung, Pflege und Auswertung aller Forschungsinformationen mit Bezug zu wissenschaftlich tätigen Angehörigen der BUW
- FIS-Portal (auch "Portal", "Forschungsportal", "Frontend", buw.cris.nrw/vivo), dient der Veröffentlichung ausgewählter Forschungsinformationen der BUW und ihrer Wissenschaftler*innen
Barrierefreiheit ...
Für die FIS-Support-Website (einschließlich der hier vorliegenden Seite zur Barrierefreiheit und des FIS-Support-Kontaktformulars) gilt die Erklärung zur Barrierefreiheit der Websites der Bergischen Universität Wuppertal.
Das FIS-Backend beruht auf dem Softwaresystem HISinOne-RES, einem Produkt der HIS eG (https://www.his.de/). Die Oberflächen von HISinOne werden nach Auskunft der HIS eG bereits im Zuge der Entwicklung laufend auf Barrierefreiheit hin getestet und wurden von externer Seite bereits für „sehr gut zugänglich“ gemäß der BITV 2.0 befunden (https://www.his.de/hisinone/technische-grundlagen, abgerufen am 27.06.2025).
Zertifizierung der Software
Mit dem Release 2022.12 wurde die Software HISinOne-RES durch die Deutsche Telekom MMS GmbH (vormals T-Systems) bzgl. Barrierefreiheit zertifiziert. Sie wurde in den geprüften Teilen als konform hinsichtlich der BITV 2.0 und der darin referenzierten EN 301 549 V2.1.1 (2018-08) befunden.
Zu Release 2023.06 wurden zusätzlich die Mehrfachauswahl-Picklisten und der Eingabeassistent geprüft. Die Prüfung gegen die Kriterien der EN 301 549 V2.1.2 (2018-08), welche in der BITV 2.0 als anzuwendender Standard referenziert sind, ergab ebenfalls die Konformität zu BITV 2.0.
Stand der Vereinbarkeit des FIS-Backend der BUW mit den Anforderungen
Gleichwohl ist das FIS-Backend ist mit der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behinderngleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen (BITV NRW) sowie der EU-Richtlinie 2016/2102 nicht in allen Teilen vereinbar.
Eine Übersicht über die betroffenen Aspekte können Sie über den FIS-Support (s. Angaben zum Kontakt) anfragen.
Die BUW, CRIS.NRW und die HIS eG bemühen sich um eine schnellstmögliche Behebung der noch bestehenden Barrieren.
Das Forschungsportal, zugänglich ohne Login und ohne IP-Beschränkung, beruht auf der webbasierten Open-Source-Software VIVO des Herstellers Lyrasis (https://de.wikipedia.org/wiki/VIVO_(Software)). Es lehnt sich im Oberflächendesign an die Website der BUW an.
Die BUW und CRIS.NRW bemühen sich, möglicherweise bestehende Mankos in der Barrierefreiheit (z. B. das Fehlen eines Kontrastmodus', wie es ihn auf der BUW-Website gibt) schnellstmöglich zu beseitigen.
Mit fragen oder Hinweisen können Sie sich jederzeit an den FIS-Support (s. Angaben zum Kontakt) wenden.